Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Pressemitteilung

11.10.2010

Abschlussveranstaltung der Charité-Ringvorlesung

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Die Ringvorlesung „300 Jahre Charité – Die Evolution der Medizin“ lädt  jetzt zur Abschlussveranstaltung und gleichzeitig zur Prämierung des Schülerwettbewerbs ein.

Das Schulprojekt „Zeitreise Charité“ wurde anlässlich des Jubiläums initiiert. Ziel ist es, der jungen Berliner Bevölkerung das Jubiläum und die Charité nahe zu bringen. Aufgabe der Abiturientinnen und Abiturienten war, die Geschichte einzelner Gebäude und Plätze, wissenschaftliche Leistungen oder Repräsentanten der Charité zu erforschen. Die Ergebnisse lassen sich in einer Broschüre nachlesen.  Die drei besten Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung prämiert.

Die anschließende Ringvorlesung widmet sich der Molekularen Diagnostik. Zwei Experten werden einen Einblick vermitteln und darauf eingehen, welche Bedeutung dieser wissenschaftliche Fortschritt zukünftig für jeden Menschen haben wird. Das Humangenomprojekt, das größte biologisch-medizinische Forschungsvorhaben, hat eine Revolution eingeleitet, die die Medizin und weite Bereiche der Lebenswissenschaften betrifft. In Kürze wird die preiswerte Sequenzierung vollständiger menschlicher Genome möglich sein, mit weitreichenden Konsequenzen für die Diagnose und Prävention von Krankheiten – für eine individuelle Medizin.

Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 13. Oktober, um 19 Uhr im Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin statt. Der Eintritt ist frei.

Kontakt

Reiner Felsberg
Projektleiter „300 Jahre Charité“
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Charité Campus Mitte
t: +49 030 450 570 535



Zurück zur Übersicht