Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Pressemitteilung

28.07.2020

Am Mittwoch öffnet erste Corona-Teststelle am Flughafen Tegel, Flughafen Schönefeld folgt

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Am Mittwoch, den 29. Juli 2020 öffnet am Flughafen Tegel die erste Corona-Teststelle für Reiserückkehrende aus Risikogebieten. Damit erhalten sie direkt nach ihrer Ankunft eine Möglichkeit, sich auf COVID-19 testen zu lassen. Die gemeinsam von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH betriebene Teststelle ist im Terminalgebäude A gegenüber dem Gate A00 und A07 eingerichtet und von 8 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Zum Einsatz kommen zunächst 2 Test-Teams, nach einer Pilotphase soll das Angebot weiter ausgebaut werden. In Vorbereitung ist aktuell auch eine Teststelle am Flughafen Schönefeld im Terminalbereich L. Die Inbetriebnahme soll am Freitag, den 31. Juli, ebenfalls mit zunächst zwei Test-Teams erfolgen.

Das Testangebot richtet sich ausschließlich an Reiserückkehrende, die keine Corona-Symptome zeigen. Weitere Testmöglichkeiten für symptomfreie Reiserückkehrende aus Risikogebieten bestehen darüber hinaus in allen Berliner Vertragsarztpraxen. Die Tests sind kostenfrei und derzeit noch freiwillig. Grundsätzlich sind Reiserückkehrende aus Corona-Risikogebieten zu einer 14-tägigen häuslichen Quarantäne verpflichtet, sofern sie sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor Einreise in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Das schreibt die aktuelle Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin vor. Welche Staaten als Risikogebiete mit einer erhöhten Infektionsgefahr gelten, legt die Bundesregierung gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut fest. Von der Quarantänepflicht befreit sind Personen, die einen aktuellen negativen Corona-Test (ärztliches Attest nebst Laborbefund) in deutscher oder englischer Sprache vorweisen können, der nicht älter als 48 Stunden ist und in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem sonstigen durch das Robert-Koch-Institut veröffentlichten Staat durchgeführt wurde.

Wie funktioniert der Test am Flughafen?
Für die Durchführung eines Tests ist eine Anmeldung vor Ort an der Teststelle erforderlich. Dies erfolgt digital mithilfe einer WebApplikation. Die Abstriche werden vom medizinischen Personal der Charité und von Vivantes vorgenommen. Die Anmeldung und der Abstrich selbst dauern in der Regel nur wenige Minuten, je nach Nachfrage muss aber mit einer Wartezeit gerechnet werden. Die Übermittlung des Testergebnisses erfolgt innerhalb von 48 Stunden. Die Getesteten erhalten eine E-Mail mit dem Hinweis, dass das Ergebnis in der WebApp abrufbar ist. Bis zur Übermittlung des Testergebnisses sind die Reiserückkehrenden weiterhin an die Einhaltung der häuslichen Quarantäne durch die geltende Verordnung gebunden. Sollte der Test positiv ausfallen, wird automatisch – wie bei der Testung in anderen Teststellen oder beim Hausarzt auch – das zuständige Gesundheitsamt informiert.

Müssen sich Rückreisende schon am Flughafen testen lassen?
Für Rückreisende aus Corona-Risikogebieten entfällt die 14-tägige Quarantänepflicht, wenn sie ein aktuelles negatives Testergebnis (ärztliches Attest nebst Laborbefund) vorlegen können. Einen Corona-Test können symptomfreie Flugreisende nach Ankunft am Flughafen machen oder einen Testtermin in einer der Berliner Vertragsarztpraxen vereinbaren. Bis zur Übermittlung des Testergebnisses sind die Reiserückkehrenden allerdings weiterhin an die Einhaltung der häuslichen Quarantäne durch die geltende Verordnung gebunden.

Für Einreisende mit Symptomen sind die Flughafen-Teststellen nicht geeignet, sie sind verpflichtet, sich schnellstmöglich telefonisch beim zuständigen Gesundheitsamt zu melden, um das weitere Vorgehen zu besprechen und ebenfalls nach telefonischer Anmeldung die Hausärztin/den Hausarzt, eine der von der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin eingerichteten Covid-19-Praxen (www.kvberlin.de/30patienten/39corona/covid_19_praxen/index.html) oder eine der Berliner Untersuchungsstellen (www.berlin.de/corona/untersuchungsstellen/) aufzusuchen. Dabei sind unnötige Kontakte, insbesondere zu Älteren oder chronisch Kranken zu vermeiden und es gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln.

Update vom 30. Juli

Links

Berliner Teststrategie

Schwerpunkt Coronavirus (SARS-CoV-2)
 

Kontakt

Manuela Zingl
Unternehmenssprecherin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570401



Zurück zur Übersicht