Standhalten und sich verändern – diese existentiellen Grundzustände spielen in Natur und menschlicher Psyche eine gleichermaßen große Rolle. Der Berliner Fotografin und Psychoanalytikerin Gundula Forstreuter sind sie exemplarisch im Norden der Insel Gomera begegnet. Bäume, die anderorts 13 Meter hoch werden, erreichen hier gerade einmal einen halben Meter – aber sie leben und sie gedeihen. Für die Fotoausstellung, die am 19. Mai am Campus Benjamin Franklin eröffnet wird, hat die Fotografin beeindruckende Studien der Flora dieses unwirtlichen Landstrichs ausgewählt.
Kunst als Brücke und Gewinn zu neuem Selbstwert und Selbstvertrauen ist in der Psychiatrie der Eschenallee und der Platane 19 seit vielen Jahren erklärtes Ziel. Viele chronisch kranke Menschen erfahren durch Anleitung und Vertiefung in Farben und Gestaltung kreative Potentiale, die ihnen neue Kraft und Energie in einer schwierigen Zeit mit zum Teil chronischer Erkrankung geben. Viele müssen damit bis zum Ende ihres Lebens leben. Die künstlerischen Ergebnisse ihres seelisch erfahrbaren Zustandes machen Platz für Neues und ihnen Unbekanntes.
Anlässlich des 300 jährigen Geburtstages der Charité im vergangenen Jahr wurden aus den Pflege- und Funktionsbereichen aller klinischen Charité Standorte Kurzbeschreibungen der Historie der Pflegeberufe auf Postern gestaltet. Da sie nur für kurze Zeit zugänglich waren und ausgestellt werden konnten, werden sie in einem separaten Rahmen dargestellt.
Die Aktion am 19. Mai wird durch 10 Mitarbeiterinnen der Firma Novartis unterstützt. Die Firma führt seit 15 Jahren weltweit Partnerschaftstage durch, an denen ihre Beschäftigten soziale und kulturelle Projekte durchführen. Die Partnerschaftstage erinnern an den „Geburtstag“ von Novartis durch die Fusion von Ciba Geigy und Sandoz im Jahr 1996.
Die Charité bedankt sich sehr herzlich bei den Künstlern für ihre Werke und dem Team von Novartis für die tatkräftige Unterstützung der Aktion. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 19. Mai um 16 Uhr im Hauptgebäude des Campus Benjamin Franklin in Anwesenheit der Pflegedirektorin Frau François-Kettner statt. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.
Kontakt
Hedwig François-Kettner
Campus Charité Mitte
Charité Universitätsmedizin Berlin
t: +40 30 450 577021
Zurück zur Übersicht