Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Aktuelles

06.07.2023

Bundesminister Heil und Habeck treffen internationale Pflegekräfte

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Austausch mit Pflegekräften aus Brasilien und Mexiko an der Charité

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck haben sich gestern im Bettenhochhaus am Campus Charité Mitte mit dem Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Heyo K. Kroemer und Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege, zum Thema Fachkräfteeinwanderung ausgetauscht. Drei Pflegekräfte aus Brasilien und Mexiko haben ihre Arbeit vorgestellt und von ihren Erfahrungen berichtet.

Die Minister waren an die Charité gekommen, um aus erster Hand von den Pflegekräften zu erfahren, wie die Anwerbung und Integration von Fachkräften aus Drittstaaten an der Charité umgesetzt werden.

Gemeinsam mit Prof. Heyo K. Kroemer und Carla Eysel und begleitet von Pressevertreter:innen besuchten sie die  Station M120, auf der Diana Gonzales Hernandes und Sergio Gomez Martinez aus Mexiko und Anita Aquino Fernandes aus Brasilien arbeiten. Die Pflegekräfte erläuterten, welche Tätigkeiten sie übernehmen und wie sie auf der Station eingesetzt werden.

In einem halbstündigen Gespräch berichteten die drei Fachkräfte über die Willkommenskultur an der Charité. Die Minister zeigten sich beeindruckt von dem Engagement der Charité und ließen sich ausführlich von Carla Eysel, Vorstand Personal und Pflege, und Nagi Salaz, Leiter Stabstelle Integration Pflege, über die vielfältigen Unterstützungsleistungen informieren: Sprachkurse, die Unterstützung bei der fachlichen Anerkennung und bei Formalitäten sowie die Bereitstellung einer ersten Wohnmöglichkeit sind nur einige der Maßnahmen des Charité-internen Integrationsmanagements. Prof. Kroemer hob bei einem anschließenden Pressestatement hervor, dass nur eine Kombination von Maßnahmen helfen könne, dem Pflegekräftemangel entgegenzuwirken.



Zurück zur Übersicht