Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname mit Tiefenunschärfe einer Tageszeitung, auf der ein Smartphone liegt. Auf dem Smartphone liegt ein Kugelschreiber.

Pressemitteilung

26.05.2008

Charité bekommt 2009 einen neuen Vorstand

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Aufsichtsrat hat Findungskommission eingesetzt

Die Charité wird 2009 einen neuen Vorstand bekommen – dazu hat der Aufsichtsrat der Berliner Universitätsmedizin jetzt auf persönlichen Wunsch des Vorstandsvorsitzenden eine Findungskommission für diese Position eingerichtet.

Die Charité wird 2009 einen neuen Vorstand bekommen – dazu hat der Aufsichtsrat der Berliner Universitätsmedizin jetzt auf persönlichen Wunsch des Vorstandsvorsitzenden eine Findungskommission für diese Position eingerichtet: „Der Vorstand der Charité leistet gute Arbeit. Planungssicherheit verlangt Perspektiven. Vor allem der mittel- und langfristige Entwicklungsbedarf stellt auch aus personeller Sicht eine Herausforderung dar und verlangt Antworten. Der Vorstand hat in den vergangenen vier Jahren die Charité zukunftsfähig gemacht. Es ist nun unsere Pflicht, rechtzeitig dafür zu sorgen, dass dieser vom Berliner Senat mit Nachdruck unterstützte Kurs in den nächsten Jahren erfolgreich fortgesetzt werden kann“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende, Berlins Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung Prof. E. Jürgen Zöllner. 

Nach der Fusion mit dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin hatte die Charité 2004 eine neue Führungsspitze bekommen: Vorstandsvorsitzender Prof. Detlev Ganten, Klinikumsdirektor Dr. Behrend Behrends und Dekan Prof. Martin Paul bildeten seitdem den Vorstand. „Wir haben bereits früh im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung darauf hingewiesen, dass nach dem Auslaufen unserer auf fünf Jahre befristeten Verträge rechtzeitig ein neuer Vorstand bestellt werden muss“, erklärt Ganten. „Jetzt wurden die Weichen für eine geordnete Amtsübergabe gestellt und wir begrüßen sehr, dass der Senator unseren Vorschlag aufgegriffen hat.“

Erste Veränderungen hat es bereits gegeben: Matthias Scheller ist seit April Klinikumsdirektor und hat zunächst einen Jahresvertrag. Er folgte auf Dr. Behrends, der die Charité Anfang des Jahres verlassen hatte. Der Dekan Prof. Paul wurde zum Wintersemester an die Universität Maastricht berufen und wird dort seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen. Der Fakultätsrat hat bereits vor einigen Wochen eine Findungskommission eingesetzt, um seine Nachfolge zu sichern. Die Ausschreibung soll in dieser Woche veröffentlicht werden. 

Der Vorstandsvorsitzende Prof. Ganten wird noch bis zum Vertragsende im Frühjahr 2009 zur Verfügung stehen: „Wir haben zentrale Meilensteine erreicht: Der Senat unterstützt unsere dringend notwendigen Baumaßnahmen mit Investitionen in Höhe von mehr als 500 Millionen Euro, unser Unternehmenskonzept ,Charité 2010’ und der Masterplan geben die strategische Richtung vor“, erklärt Ganten. „Nun brauchen wir ein gutes Team, das die Charité Hand in Hand in eine gute Zukunft führt.“ Er selbst sei mit dann 68 Jahren in einem Alter, in dem er dafür nicht mehr zur Verfügung stehen möchte, da eine längerfristige Kontinuität nötig ist. 

Wenn die Charité 2010 ihren 300. Geburtstag feiern wird, wird also ein neuer Vorstand im Amt sein. An den Plänen ändert das aber nichts: „Natürlich liegt mir das Wissenschaftsjahr nach wie vor sehr am Herzen“, sagt Ganten. „Ich bin aber sicher, dass auch ein neuer Vorstand gut feiern kann und ich werde das Projekt weiterhin mit Rat und Tat unterstützen.“

Kontakt

Keine Ergebnisse? Nutzen Sie bitte auch unsere zentrale Suche.


Zurück zur Übersicht