Berliner Universitätsmedizin lädt zur Langen Nacht der Wissenschaften

Mehr als 5.200 Forschende und Ärzt:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin ergründen tagtäglich die Geheimnisse des menschlichen Körpers und entwickeln die Medizin der Zukunft. Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni teilen sie mit großen und kleinen Lernbegierigen ihr Wissen: Zwischen 17 und 24 Uhr machen sie per Science Slam, Führungen und vielen interaktiven Formaten am Campus Charité Mitte neueste Ergebnisse der medizinischen Forschung greifbar. Ein Highlight in diesem Jahr: Das Berliner Medizinhistorische Museum eröffnet nach umfangreicher Modernisierung mit einer Sonderausstellung zum Gehirn in Wissenschaft und Kunst.
Was bedeutet der Klimawandel für Pollenallergiker? Wie kann Physik gegen das „Trockene Auge“ helfen? Und was tun, wenn das Herz aus dem Takt gerät? Über diese und weitere Themen rund um das Immunsystem, das Herz und den Kopf informieren Wissenschaftler:innen der Charité im Rahmen des zentralen Bühnenprogramms – Nachfragen erwünscht! Auch beim Science Slam ist das Publikum gefragt: Wer hält den unterhaltsamsten Kurzvortrag zu seiner oder ihrer Forschung?
Besucher:innen erfahren von dem Team des Simulations- und Trainingszentrum der Charité (BeST), wie Tumor-OPs am Kopf sicherer gemacht werden, oder können den Roboter-Anzug „Myosuit“ des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) für Menschen mit Herzschwäche selbst testen. Außerdem: Was sollte man gegen Vergiftungen zu Hause haben? Was machen all diese piependen Geräte auf der Intensivstation? Und wie blickt eigentlich die Kunst auf die medizinische Forschung?
Geschichtsinteressierte führt das Team des Projekts „GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung“ zu ausgewählten Orten auf dem historischen Campus der Berliner Universitätsmedizin. Und kleine Nachwuchsforschende lernen spielerisch, warum Knochen hart und das Gehirn weich ist, werfen einen mikroskopischen Blick auf das Wunder Blut und dürfen sogar Leben retten.
Diese und mehr spannende Veranstaltungen der Charité und weitere Details sind im Charité-Programmheft übersichtlich zusammengefasst.
Servicehinweise
Standort: Campus Charité Mitte im und am CharitéCrossOver-Gebäude, Eingang Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin, Geländeadresse: Virchowweg 6
Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften kosten 14 Euro (ermäßigt 9 Euro), zusätzlich gibt es Angebote für Familien und Gruppen. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Tickets sind über Ticketmaster erhältlich.
Links
Charité-Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023
Gesamtes Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023
Kontakt
Markus Heggen
Pressesprecher
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 400
Zurück zur Übersicht