Patientinnen und Patienten der Charité – Universitätsmedizin Berlin können ab heute zusätzlich zu den öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehkanälen einen eigenen Charité-Kanal empfangen. Das Programm des Patientenfernsehens besteht aus tagesaktuellen Berichten, Unterhaltung, Kultur, gesundheitsrelevanten Themen und medizinischen Beiträgen.
In einem Kurzfilm erhalten die Patienten alle wesentlichen Informationen zu ihrem Krankenhausaufenthalt, von der stationären Aufnahme bis hin zu den verschiedenen hausinternen Abläufen und Hilfsangeboten. Auch tagesaktuelle Informationen können in das Programm eingepflegt werden. Darüber hinaus beinhaltet das Programm Filme über Kliniken und Institute der Charité, die einen Blick hinter die Kulissen des Krankenhauses bieten. „So können die Patienten ihre Ärzte und das Pflegepersonal aus verschiedenen Bereichen in ihrem Arbeitsalltag kennenlernen und sich dadurch in der ungewohnten Umgebung etwas wohler fühlen. Denn nur wer informiert ist, kann seine Ängste abbauen. Dies kann unter Umständen den Genesungsprozess erleichtern“, sagte Hedwig Francois-Kettner, Pflegedirektorin der Charité, anlässlich der Auftaktveranstaltung. Dr. Helmar Wauer, kaufmännischer Leiter des Klinikums, sagte in seiner Eröffnungsrede: „Der einzelne Patient kann Vertrauen schöpfen und erkennt seine Individualität im Klinikbetrieb in Reaktion auf die vielen Geschichten und Gesichter, die ihm das Patientenfernsehen präsentiert.“
Die Charité hat den eigenen Fernsehkanal zusammen mit dem Böblinger Unternehmen Klinik-Info-Kanal (KIK) auf die Beine gestellt. Finanziert wird das Projekt mit Hilfe von Sponsoring-Partnern aus der Region wie Pflegediensten oder therapeutischen Einrichtungen, die sich im Rahmen des Programms mit Werbespots präsentieren.
Kontakt
Dr. Julia Biederlack
Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin
T: +49 30 450 570 585
Zurück zur Übersicht