Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Nahaufname einer Tageszeitung mit Tiefenunschärfe. Die obersten Seiten sind zusammelgerollt.

Pressemitteilung

13.04.2015

Charité-Ringvorlesung zur Ethik in der Medizin

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Wie sieht ein gerechtes Gesundheitssystem der Zukunft aus? Was sind Standards für einen verantwortungsvollen Umgang mit Bio-Ressourcen? Welche Konsequenzen hat eine vornehmlich statistisch und evidenzgeleitete Weiterentwicklung des Gesundheitswesens? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung Medizinethik der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die sich mit den ethischen Herausforderungen der Medizin des 21. Jahrhunderts befasst.

Die Ringvorlesung Medizinethik stellt die vielfältigen Verflechtungen von Medizin, Gesellschaft und Kultur aus gegenwärtiger und historischer Perspektive unter der Prämisse einer Verantwortungsethik in den Fokus. In den Vorträgen werden unter anderem Themen wie Bio-Ressourcen, Ethik der Frühgeborenenmedizin, Medizin und Militär sowie Gerechtigkeit im Gesundheitswesen beleuchtet. Um der Idee des öffentlichen Forums gerecht zu werden, kommen nicht nur Vertreter aus der Medizin, sondern auch Repräsentanten aus anderen Wissens- und Interessensbereichen zu Wort. Der Organisator der Ringvorlesung Privatdozent Dr. Pascal Grosse sagt: „Die Vorlesungsreihe möchte keine fertigen Antworten vermitteln, sondern zeitgemäße Fragen aufwerfen.“

Den Auftakt in diesem Sommersemester bildet  die Vorlesung „Statistische Evidenz im Gesundheitswesen des 21. Jahrhunderts: Realer Traum oder geträumte Realität?“ Die Statistik wurde im Verlauf des letzten Jahrhunderts zu einer der Leitwissenschaften in der Medizin. Dr. Markus Feufel vom Prodekanat für Forschung und Lehre der Charité und Dr. Odette Wegwarth, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, fragen in ihrem Vortrag nach den ethischen Folgen und methodischen Unschärfen, die eine vornehmlich statistisch und evidenzgeleitete Weiterentwicklung des Gesundheitssystems beinhaltet.

Die Vorträge und Diskussionen finden in der Zeit vom 15. April bis zum 20. Mai mittwochs von 18 Uhr bis 19.30 Uhr im Kopsch-Hörsaal des Instituts für Anatomie am Campus Charité Mitte, Philippstraße 12 in 10117 Berlin statt. Die Ringvorlesung ist für Medizinstudierende, Experten und die interessierte Öffentlichkeit gleichermaßen geeignet. Der Eintritt ist frei.

Links

Prodekanat für Studium und Lehre
Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
Lageplan des Instituts für Anatomie am Campus Charité Mitte

Kontakt

Privatdozent Dr. Pascal Grosse
Prodekanat für Studium und Lehre
Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 676 138
   



Zurück zur Übersicht