Am 18. September 2011 hatte die Charité – Universitätsmedizin Berlin wieder zur beliebten Sonntagsvorlesung in das Bettenhochhaus eingeladen. Zum Thema „Krebserkrankungen in der Frauenheilkunde“ referierte der Direktor der Klinik für Gynäkologie am Campus Virchow-Klinikum, Professor Jalid Sehouli. Neben Möglichkeiten der Prävention und verbesserten Diagnoseverfahren stellte Professor Jalid Sehouli auch die neuesten Entwicklungen der operativen und medikamentösen Behandlung bei Krebserkrankungen von Frauen vor.
Seit vielen Jahren ist die Sonntagsvorlesung ein beliebtes Veranstaltungsformat an der Charité. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzen diese Vorlesung, um sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse diverser Forschungsgebiete zu informieren. Ausgewiesene Expertinnen und Experten informieren anschaulich über neue Operationsmethoden oder über alternative Heilverfahren. Längst gehört die Sonntagsvorlesung zum festen Bestandteil der Kommunikation zwischen der Charité und den Berliner Bürgerinnen und Bürger.
Neu ist, dass die Sonntagsvorlesungen ab sofort aufgezeichnet werden und ungefähr drei Tage nach der Veranstaltung auf der Internetseite der Charité angeschaut werden können. Dabei ist nicht nur die Vorlesung als hochauflösendes Formt zu sehen, gleichzeitig wird die Präsentation der Referentin oder des Referenten eingeblendet. Anbieter dieses Services ist die Deutsche Telekom, die sich seit knapp einem Jahr mit dem neu gegründeten Konzerngeschäftsfeld „Health“ verstärkt im Gesundheitsbereich einbringt.
Haben Sie die Sonntagsvorlesung verpasst oder wollen sich das Thema noch einmal anschauen, dann können Sie unter
http://www.charite.de/charite/organisation/veranstaltungen/podcasts/
die Aufzeichnung „Krebserkrankungen in der Frauenheilkunde“ von Prof. Dr. Jalid Sehouli aufrufen.
Die nächste Sonntagsvorlesung findet am 27. November 2011 um 11 Uhr im Bettenhochhaus der Charité statt. Das Thema wird „Hören und Sehen“ sein.
Links
Podcasts der Sonntagsvorlesung
Kontakt
Franziska Schumann
GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 608
Zurück zur Übersicht