Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Pressemitteilung

21.10.2019

Gedenkveranstaltung für Salomon Neumann

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

200. Geburtstag des Medizinalreformers

Anlässlich seines 200. Geburtstags gedenkt die Charité – Universitätsmedizin Berlin des Arztes und Sozialmediziners Salomon Neumann (1819-1908). Er gilt als bedeutender Vertreter der Sozialmedizin und Epidemiologie des 19. Jahrhunderts und begründete eine wissenschaftlich fundierte Sozial- und Gesundheitspolitik. Ihm zu Ehren wird am Salomon-Neumann-Haus am Campus Charité Mitte eine Gedenktafel enthüllt.

Salomon Neumann war praktischer Arzt und über vier Jahrzehnte Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung hohes Ansehen erlangte er als Medizinalreformer. Zusammen mit seinem Kollegen und Freund Rudolf Virchow gehörte er zu den radikaldemokratischen Ärzten, die sich an der Revolution 1848 beteiligten. Einig war er mit Virchow in der Aussage „[…] die medizinische Wissenschaft ist in ihrem innersten Kern und Wesen eine sociale Wissenschaft, […]“*. In den Jahren 1861 und 1864 reorganisierte er die Berliner Volkszählungen. Die dabei erhobenen Bevölkerungsdaten trugen dazu bei, die sozialen und hygienischen Verhältnisse in der Stadt zu verbessern. Neumann war demokratisch gesinnt, sozial engagiert und Gründungsmitglied der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums.

In ihren Vorträgen sprechen die Referenten über Salomon Neumanns Biographie, über eine Medizin im Großen oder Politik im Kleinen sowie über die Medizinische Reform von 1848/49. Zudem thematisieren sie die Frage der Gesundheit als Staatsaufgabe und die Ziele einer sozialen Medizin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Die Gedenkveranstaltung findet am Freitag, den 25. Oktober, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Oscar-Hertwig-Haus am Campus Charité Mitte statt. Hinweis zum Zugang: Die Toreinfahrt rechts neben der Luisenstr. 57 nutzen, dem Weg in das Parkgelände folgen und sich links halten. Nach rund 70 Metern befindet sich links das Oscar-Hertwig-Haus.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen und werden gebeten, sich unter presse(at)charite.de anzumelden.

*Salomon Neumann: Die öffentliche Gesundheitspflege und das Eigenthum. Kritisches und Positives mit Bezug auf die preußische Medizinalverfassungs-Frage. Berlin 1847, S. 64f.

Links

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie der Charité
 

Kontakt

Privatdozentin Dr. Anne Berghöfer
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 529 034
 



Zurück zur Übersicht