Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Pressemitteilung

04.06.2012

Gemeinsam für Innovationen

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Erkrankungen an den Herzkranzgefäßen sind europaweit die häufigste Todesursache. Welche neuen Entwicklungen es rund um die Themen Herz und Kreislauf auf ihren Gebieten gibt, darüber tauschen sich Ärztinnen und Ärzte sowie Forscherinnen und Forscher mit Entwicklern medizintechnischer Unternehmen auf dem 26. Treffpunkt Medizintechnik aus. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie, der Klinik für Nuklearmedizin und des Labors für Biofluidmechanik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin informieren beispielsweise darüber, welche bildgebenden Verfahren am besten geeignet sind, um die Herzfunktion zu untersuchen. Außerdem stellen sie Innovationen in den Bereichen der medikamentenbeschichteten Ballonkatheter und der Langzeit-Blutdruckmessung vor und erläutern neue Behandlungsmöglichkeiten von Herz- und Kreislauferkrankungen.

Der Treffpunkt Medizintechnik will Ärzten, Wissenschaftlern und Unternehmen Gelegenheit geben, Kooperationen anzustoßen und zu vertiefen, um gemeinsam neue Verfahren und Produkte für die Diagnostik und Therapie zu entwickeln. Denn der Schlüssel dafür, dass Patientinnen und Patienten gut versorgt werden können, liegt in der möglichst raschen Translation: der Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in medizintechnische Produkte und Dienstleistungen, die dann in den Krankenhäusern angewendet werden können.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 7. Juni im Lehrgebäude am Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1 in 13353 Berlin statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro, ermäßigt 5 Euro. Alle Interessierten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

Links

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie hier.

 Technologietransferstelle der Charité

Kontakt

Dr. Anette Schröder
Leiterin Technologietransfer
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 570 243



Zurück zur Übersicht