Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Eine Nahaufname mit Tiefenunschärfe von mehreren, übereinander gelegten Tageszeitungen.

Pressemitteilung

10.07.2008

Leberfunktion erstmals exakt messbar

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Einem Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Freien Universität Berlin ist es jetzt erstmals gelungen, die Leberfunktion exakt zu messen. Beim diesjährigen Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist das Team Humedics für das innovative Diagnoseverfahren LiMAx-Test prämiert worden.

Einem Team der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Freien Universität Berlin ist es jetzt erstmals gelungen, die Leberfunktion exakt zu messen. Beim diesjährigen Businessplan Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist das Team Humedics für das innovative Diagnoseverfahren LiMAx-Test prämiert worden und erreichte den 2. Platz von 702 eingereichten Projekten in der Kategorie Technologie. Der LiMAx-Test misst die Enzymleistung der Leber, die bei einer Schädigung vermindert sein kann. Für die Messung wird dem Patienten ein eigens dafür entwickeltes Mittel verabreicht, das in der Leber verarbeitet wird. Das Abbauprodukt wird dann mit einem ebenfalls neu entwickelten Gerät in der Ausatemluft gemessen. „Durch die Genauigkeit der Werte können Therapien besser an den Patienten angepasst werden“, erläutert Dr. Martin Stockmann von der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie am Campus Virchow -Klinikum. Bisher warf die Diagnose von Lebererkrankungen im klinischen Alltag Probleme auf, weil die Leberwerte aus dem Blut nur eine Veränderung zeigen, aber nicht genau die Leberfunktion messen. So konnte es bisher passieren, dass trotz einer beginnenden Leberzirrhose normale Laborwerte angezeigt werden. Der neue Test erfasst diese ersten Krankheitssymptome. Er wird bereits in der Klinik eingesetzt. Auch ein Prototyp des Messgeräts wird gerade getestet. Nach einer sicherheitstechnischen Überprüfung sollen erste Versuche im Rahmen einer klinischen Studie an der Charité folgen.

Kontakt

Dr. Martin Stockmann
Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie CVK
Charité – Universitätsmedizin Berlin

t: +49 30 450 552 001



Zurück zur Übersicht