Medizinstudierende stellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Stressresistenz auf die Probe
Nachts um drei Uhr in der Rettungsstelle noch die richtige Diagnose stellen und mit der optimalen Therapie für den Patienten beginnen? Das erproben jetzt 35 Medizinstudierende der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer simulierten Rettungsstelle.
Dabei wird das Lernzentrum der Charité eine ganze Nacht lang zu einer simulierten Rettungsstelle und die Studierenden zu den behandelnden Ärzten. Sie nehmen Blut ab, veranlassen bildgebende Verfahren und verabreichen Medikamente. Gemeinsam stellen die Fünfer-Teams Diagnosen und therapieren die Patienten – ganz ohne die Ratschläge von Professoren oder Oberärzten. Die Konsequenzen ihrer Handlungen und Entscheidungen können die angehenden Mediziner mit Hilfe sogenannter Simulationspatienten ganz unmittelbar erleben: Denn gesunde Patienten simulieren hier die jeweiligen Krankheiten mit ihren Symptomen und spielen sie den Studierenden authentisch vor. Die Studierenden ab dem 10. Semester können so erproben, ob sie medizinische Notfälle, wie beispielsweise einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall, schnell und sicher diagnostizieren und therapieren könnten. Ebenso werden auch zwischenmenschliche Herausforderungen trainiert, wie die Betreuung von betrunkenen Personen, die keine Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Die Teams werden dabei von ihren Tutoren begleitet, die insbesondere auf die kommunikativen Aspekte und die Interaktion innerhalb der Gruppe achten.
An der Charité hat sich das frühzeitige Erlernen und Anwenden von praktischen ärztlichen Fertigkeiten schon während des Studiums längst etabliert. Die Absolventen verfügen dann bei ihrem Abschluss bereits über einen großen Erfahrungsschatz, der ihnen in herausfordernden Situationen eine größere Sicherheit geben kann.
Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, am Samstag, den 22. November von 20 bis 23 Uhr beim Nachtdienst der Studierenden dabei zu sein. Um Anmeldung unter presse(at)charite.de oder telefonisch unter 450 570 400 wird gebeten.
Links
http://aco.charite.de/studierende/lernzentrum/nachtdienst/
Kontakt
Dr. Henrike Hölzer
Simulationspatientenprogramm
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 576199
Zurück zur Übersicht