Charité erhält Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin wird im Juni 2008 ein Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) für Schlaganfall einrichten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern zugesagt,
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin wird im Juni 2008 ein Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) für Schlaganfall einrichten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern zugesagt, das neue Konzept zunächst fünf Jahre lang mit insgesamt 25 Millionen Euro zu fördern.
Das so geförderte Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) ist auf die Verbesserung der Schlaganfallbehandlung, der Rahmenbedingungen für Forschung und der Situation von Nachwuchswissenschaftlern ausgerichtet und geht auf eine Initiative der Charité und des Max-Delbrück-Centrums aus dem Jahr 2005 zurück. Das neue Zentrum wird unabhängig von Fachrichtungen interdisziplinär organisiert: nicht nur Neurologen, sondern auch Kardiologen, Internisten, Radiologen, Immunologen und Epidemiologen werden dort arbeiten. Neben Instituten der Charité sind das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, das Evangelische Geriatriezentrum Berlin und die Medical Park AG beteiligt.
"Um den gesamten Verlauf des Schlaganfalls - von der Alarmierung der Feuerwehr bis hin zu den Jahren nach dem Schlaganfall - abzubilden und Maßnahmen auf ihre langfristige Wirksamkeit zu überprüfen, haben wir die Berliner Schlaganfall-Allianz gegründet", sagt Prof. Matthias Endres von der Klinik für Neurologie. Geplant ist eine koordinierte Versorgungskette, in der der Patient von der Akutphase über die Frührehabilitation bis zur Nachsorge optimal behandelt und beraten wird. Ein Großteil aller Schlaganfallpatienten behält auch nach einem Jahr Behinderungen zurück, in Deutschland leben rund eine Million Menschen mit den Folgen eines Schlaganfalls.
"Die Förderung ist für uns eine Chance, die Rahmenbedingungen für klinische Forschung zu verbessern und sie enger mit der krankheitsorientierten Grundlagenforschung zu verknüpfen", erläutert Prof. Ulrich Dirnagl, Leiter der Experimentellen Neurologie. Hierzu dienen unter anderem das neue Curriculum des "klinischen Forschers", mit dem junge Mediziner systematisch auf umfangreiche Forschungsvorhaben vorbereitet werden, Rotationsstellen zwischen Versorgung und Forschung sowie ein Studienteam für klinische Forschung.
Die neue Einrichtung wird an den Standorten Charité Campus Mitte, Campus Benjamin Franklin und Campus Virchow-Klinikum angesiedelt sein. "Schlaganfall ist ein Notfall, bei dessen Behandlung jede Minute zählt, deshalb ist die dezentrale Struktur der Charité für uns ein Vorteil", erklärt Prof. Endres.
Links
/>http://www.schlaganfallcentrum.de
Kontakt
Klinik für Neurologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Abteilung für Experimentelle Neurologie
Postadresse:
Charitéplatz 1
10117 Berlin
t: +49 30 450 560 096
Zurück zur Übersicht