Die Charité – Universitätsmedizin Berlin führt ab sofort gemeinsam mit der AOK Berlin eine Vorsorgestudie gegen chronisches Nierenversagen durch. Die Studie wird von Ärzten der Charité im Rahmen der Berliner Initiative Studie (BIS) umgesetzt. Gesucht werden 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die 70 Jahre oder älter und bei der Berliner AOK versichert sind. Teilnahmeberechtigt ist zunächst jeder, der von der AOK ein entsprechendes Einladungsschreiben erhält. Ziel ist es, die Arbeitsweise der Nieren im Alter mit Standardmethoden genau zu messen. Anhand der Ergebnisse soll dann eine Methode entwickelt werden, um in Zukunft die Nierenfunktion schon beim Hausarzt zuverlässig zu berechnen. Wird eine Abnahme der Nierenfunktion frühzeitig erkannt, ist effektives Gegensteuern möglich. Bisher ist aber unklar, wie viele der über 70-jährigen Berlinerinnen und Berliner bereits eine eingeschränkt arbeitende Niere haben. Die Ursachen und Folgen sowie die Verbreitung des chronischen Nierenversagens werden für den Berliner Raum in dieser Form erstmals erfasst. Im Rahmen der Studie werden Blutuntersuchungen und Blutdruckmessungen an insgesamt 13 Praxen und Ambulanzen in Berlin durchgeführt. An allen drei Campi der Charité ist es zusätzlich möglich, in den nephrologischen Ambulanzen die Funktion der Niere mit weiteren Verfahren exakt zu messen. Gefördert wird diese breit angelegte Studie von der KfH-Stiftung Präventivmedizin. Nähere Informationen erhalten Interessierte von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16 Uhr unter der kostenfreien Telefonnummer 0800-5887844. Fragen können auch an folgende E-Mail-Adresse gerichtet werden: BIS(at)charite.de
Links
http://nephrologie.charite.de/BIS/Home/Home.php
Kontakt
Privatdozentin Dr. Elke Schäffner
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Intensivmedizin
Campus Virchow-Klinikum
t: +49 30 450 665 517
Zurück zur Übersicht