Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Pressemitteilung

20.02.2012

Wege zur personalisierten Brustkrebs-Therapie

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Charité startet neues EU-Forschungsprojekt RESPONSIFY

Logo Comm HERE-EU-150px 01

Die Therapie von Brustkrebs genauer auf die jeweilige Patientin abzustimmen und so erfolglose Behandlungen zu vermeiden: Dieses  Ziel haben sich die Charité – Universitätsmedizin Berlin und elf Partnerinstitutionen aus insgesamt sechs Ländern gesetzt. Sie gaben jetzt den Startschuss für das EU-Forschungsprojekt RESPONSIFY.

Schlüssel zum Erfolg soll die Entwicklung neuer Biomarker-Tests sein, wie Prof. Carsten Denkert, Leiter des Projekts am Institut für Pathologie der Charité, erläutert.  Biomarker-Tests geben Hinweise darauf, ob und wie eine Behandlung sich bei der jeweiligen Patientin auswirkt. Die Tests sollen bereits vor der operativen Tumor-Entfernung die Vorhersage erleichtern, welche Therapie bei einer Patientin erfolgversprechend ist.

Durch den Beginn der Behandlung bereits vor der Operation,  die sogenannte neoadjuvante Therapie, soll der Tumor schon präoperativ deutlich verkleinert werden. Erst dann entfernen die Ärzte das restliche Tumorgewebe. Bisher ist der Ablauf bei Brustkrebs in den meisten Fällen noch umgekehrt: Erst nach der Entfernung und Untersuchung des Tumors wählen die Mediziner die Therapie aus. „Die neoadjuvante Therapie hat den Vorteil, dass das Ansprechen des Tumors auf die Therapie direkt sichtbar wird“, erläutert Denkert: „Daher können wir leichter beurteilen, welche Biomarker zur Steuerung der Therapie geeignet sind.“

Brustkrebs ist in Deutschland wie in vielen anderen Industrienationen auch die häufigste Krebserkrankung der Frau. Pro Jahr erkranken hierzulande mehr als 55.000 Frauen daran.

Im RESPONSIFY-Projekt werden die Untersuchungen sehr eng mit klinischen Studien der German Breast Group (GBG) verknüpft, so dass die Ergebnisse schneller in die klinische Praxis umgesetzt werden können. Unter wissenschaftlicher Leitung von Privatdozentin Dr. Sibylle Loibl (GBG) arbeiten neben der Charité unter anderem noch  das Stockholmer Karolinska Institutet, das französische Institut Gustave Roussy und das University College London sowie mehrere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) aus verschiedenen europäischen Ländern an dem Vorhaben mit. Die EU-Kommission fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt im Zuge des 7. Forschungsrahmenprogramms mit rund sechs Millionen Euro unter dem Titel  “RESPONSIFY – Genome-based biomarkers leading to validated molecular diagnostic tests for response prediction in breast cancer “ (Grant-Agreement-Nummer HEALTH-F5-2012-278659).

Kontakt

Prof. Carsten Denkert
Institut für Pathologie
Charité Campus Mitte
t: +49 30 450 536 047



Zurück zur Übersicht